Navigation auf uzh.ch

Suche

Generalsekretariat Stab

FAQ Senat und elektronische Wahl

Wer ist wahlberechtigt?

Wahlberechtigte Mitglieder des Senats sind alle Professorinnen und Professoren, die Delegierten der Stände und die nicht-akademischen Mitglieder der Universitätsleitung. In einer herkömmlichen Senatsversammlung können nur die anwesenden Mitglieder des Senats ihren Wahlzettel in die Urne einlegen. Bei einer elektronischen oder schriftlichen Durchführung der Wahl (im Rahmen einer virtuellen Senatsversammlung) gelten sinngemäss die gleichen Regeln (§ 85 Abs. 2 UniO). Daher können an der Wahl nur diejenigen Personen teilnehmen, die auch an der elektronisch durchgeführten Senatsversammlung anwesend sind. 

Kann ein Senatsmitglied Antrag auf Verschiebung des Senats stellen?

Nein. Auf einen Verschiebungsantrag ist nicht einzutreten, weil es rechtlich nicht in der Kompetenz der Senatsversammlung steht, die Versammlung zu verschieben.

Was bedeutet der neue Passus in der Universitätsordnung, dass dem Universitätsrat weitere Kandidaturen zur Prüfung unterbreitet werden können?

Der Senat kann den Universitätsrat dazu auffordern, weitere Kandidaturen für das Amt eines akademischen Mitglieds der Universitätsleitung zu prüfen. Die Vorschläge für solche Kandidaturen müssen vor einer Senatsversammlung schriftlich eingereicht werden.

Mit welchem Wahlverhalten kann man zum Ausdruck bringen, dass man mit der Nominationsliste nicht einverstanden ist?

Bei einer elektronischen Durchführung der Nominationswahl über das Online Voting Tool «TEDME» bestehen folgende Möglichkeiten: Anwählen des Kästchens «Enthaltung» oder Klick auf das Kästchen «Andere wählbare Person». In beiden Fällen erhalten die offiziellen Kandidierenden keine Stimmen.

Wie viele Wahlgänge werden durchgeführt und wann zählt das absolute bzw. das relative Mehr?

Entsprechend der bisherigen Praxis des Akademischen Senats werden maximal drei Wahlgänge durchgeführt. Im ersten Wahlgang ist, ebenfalls gemäss gewohnheitsrechtlicher Praxis, ein absolutes Mehr notwendig. Sofern keine Nominierte bzw. kein Nominierter im ersten Wahlgang das absolute Mehr der Stimmen erreicht, ist ein zweiter Wahlgang durchzuführen (analog zu § 77 Abs. 3 im Gesetz über die politischen Rechte des Kantons Zürich, GPR). Bei diesem gilt ebenfalls das absolute Mehr. Wird dieses wiederum nicht erreicht, findet ein dritter Wahlgang statt, bei welchem das relative Mehr ausreicht.

Wie wird das absolute Mehr aus den gültigen Stimmen errechnet?

Analog zu §71 lit. e GPR werden bei Wahlen zur Ermittlung des Resultates nur die „massgebenden Stimmen“ berücksichtigt. Bei einer physischen bzw. schriftlichen Durchführung der Wahl werden vor der Auszählung der Stimmen daher die leeren und die ungültigen Wahlzettel eliminiert. Leer sind Stimm- und Wahlzettel dann, wenn auf den amtlichen Zetteln nichts eingetragen wird. Bei einer elektronischen Stimmabgabe entfällt die Sortierung und Auszählung von Wahlzetteln. Die Anzahl der Stimmen wird automatisch ermittelt und steht sofort nach Beendigung des Wahlvorgangs fest.

Gemäss § 781 GPR wird das absolute Mehr errechnet, indem das Total der gültigen Stimmen durch die doppelte Zahl der zu besetzenden Stellen geteilt wird. Dabei wird auf die nächsthöhere ganze Zahl gerundet. Beim relativen Mehr ist entscheidend, wer mehr Stimmen erhalten hat. 

Werden Enthaltungen in die Ermittlung des Wahlresultats einbezogen?

Enthaltungen zählen nicht zu den massgebenden Stimmen. Sie werden bei Ermittlung des Resultates daher nicht einbezogen.

Warum kann bei der elektronischen Stimmabgabe via „TEDME“ für eine „Andere wählbare Person“ gestimmt werden, ohne jedoch einen konkreten Namen angeben zu können?

Mit der Stimmabgabe für eine „Andere wählbare Person“ haben die Stimmberechtigten die Möglichkeit, eine für die Berechnung des absoluten Mehrs massgebende Stimme für eine nicht nominierte Person abzugeben. Damit wird an die Praxis früherer Senatsversammlungen angeknüpft, an denen mit Abstimmungsgeräten elektronische Wahlen durchgeführt wurden. Die Stimmberechtigten konnten damals ebenfalls keine konkrete Person wählen, sondern einen Knopf drücken, dessen Bezeichnung sinngemäss dem Begriff „Andere wählbare Person“ entsprach.

Weiterführende Informationen

Technische Unterstützung

Wir helfen Ihnen, falls Sie technische Probleme haben. Auch hier gilt: je früher Sie uns kontaktieren, desto besser. 


support@zi.uzh.ch
Tel. 044 63 43333
Erreichbarkeit: Montag - Freitag von 8:00 - 18:00 Uhr